WAH-Jahresplanung à la clever-vorbereitet
- Karin Wiss
- 22. Juni 2024
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 18. Aug. 2024
Du unterrichtest WAH (Wirtschaft - Arbeit - Haushalt) in der Schweiz nach Lehrplan 21 und bist immer wieder ein bisschen überfordert, welche Kompetenzen du in welchem Schuljahr unterrichten sollst? Wichtig: Nicht alle Kantone haben die WAH-Lektionen gleich auf die drei Schuljahre der Oberstufe verteilt. Je nach dem wird der kochpraktische Unterricht bei dir anders unterrichtet - beachte dazu unbedingt den Lehrplan deines Kantons! (Link zum Lehrplan 21)

Wichtiger Tipp zu Beginn
Wenn du an der zu unterrichtenden Klasse die Fächer Lebenskunde (resp. die Klassenlehrerstunde), RZG (resp. Geschichte, Politik und/oder Geografie) und NT (Natur und Technik) nicht selber unterrichtest, sprich dich unbedingt mit den entsprechenden Lehrpersonen ab. Es gibt einige Ähnlichkeiten resp. Überschneidungen im Lehrplan - vermeide komplette Wiederholungen. Nutze die Synergien, welche sich in eurer Lektionenverteilung ergeben - so könnt ihr euch gegenseitig entlasten und/oder (noch viel besser!) tolle fächerübergreifende Projekte auf die Beine stellen!
Alle WAH-Kompetenzen auf einen Blick
Der WAH-Lehrplan ist in fünf grundsätzliche Kompetenzen eingeteilt (siehe auch Blog-Beitrag zu den WAH-Kompetenzen). Die Kompetenzen beinhalten viel Fachwortschatz und sind für die Jugendlichen unbedingt auf der Lernzielebene aufgeschlüsselt vorzulegen. Unsere Dossiers beinhalten operationalisierte und verständliche Lernziele. Wenn du dich an die untenstehende Ablaufplanung hältst, kommst du mit deinen Schüler*innen an allen Kompetenzen vorbei.
Vorschlag für die 3-Jahresplanung WAH
Beim Klick auf das Pfeilsymbol (▶️) gelangst du direkt zur jeweiligen Unterrichtseinheit in unserem WAH-Shop! Die Sanduhr (⌛) zeigt dir, dass eine Unterrichtseinheit zu dieser Lehrplan-Kompetenz geplant ist.
1️⃣ Oberstufe 👉 Schwerpunkte: Produktion und Konsum
Wir empfehlen dir für den Einstieg in den WAH-Unterricht v.a. lebensnahe Themen zu wählen. Deine Schüler*innen sind noch junge Konsumentinnen und Konsumenten, die wenig eigene Entscheidungen treffen. Dies musst du bei der Planung unbedingt berücksichtigen, sonst reagieren sie mit einer abwehrenden Überforderungshaltung. Um grundlegende Begrifflichkeiten zu klären, auf die du in den nächsten drei Jahren aufbauen kannst, empfehlen wir dir folgenden Ablauf:
2️⃣ Oberstufe 👉 Kochpraktischer Unterricht
In diesem Schuljahr findet vielerorts der kochpraktische Unterricht (also der "herkömmliche" Hauswirtschaftsunterricht) statt, indem die Schüler*Innen hauptsächlich in der Küche tätig sind. Wenn keine Zeit für die Gesundheitskompetenzen sind, dann empfehlen wir diese Thematik ins 1. Oberstufenjahr zu nehmen (und stattdessen die Thematik "Konsumentscheidungen" in die 3. Sek zu verschieben).
Meine Gesundheit
Ernährung & Nahrungsauswahl
Nahrungszubereitung
Alltagsarbeiten
Ernährung weltweit
3️⃣ Oberstufe 👉 Schwerpunkte: Märkte und Recht
In der dritten Sek sind deine Schüler*innen bereits in vielen Bereichen zu selbständigen Konsumentinnen und Konsumenten geworden. Du bereitest sie auf den nächsten grossen Schritt vor: Mit dem Eintritt in eine weiterführende Schule oder eine Lehre werden die Jugendlichen mehr Geld zur Verfügung haben und mehr Verantwortung für sich übernehmen müssen. Mit zunehmender wirtschaftlicher Erfahrung eignen sich nun auch rechtliche Themen sowie eine Einführung in die Marktwirtschaft.
Drei-Jahres-Planung mit Kompetenzen
In unserem Material-Shop findest du neben den oben verlinkten Unterrichtsmaterialien auch eine 3-Jahres-Planung zum Gratis-Download. Sie orientiert sich am WAH-Lehrplan des Kantons Luzern und teilt die Lektionen resp. Themen entsprechend auf (siehe oben). Du kannst den Jahresplan ganz einfach anpassen - so wie es für dich passt. Wir haben ihn dir im Word-Format zur Verfügung gestellt. (Eventuell musst du die Schriftart "Andika" (Link) herunterladen, um das Word-Dokument in seinem ganzen Layout darstellen zu können✒️.)
Unser WAH-Material
In den letzten Jahren haben wir festgestellt, dass es für WAH-Lehrpersonen schwierig ist, differenzierte und altersgerechte Materialien, welche sich auf den Lehrplan 21 beziehen, zu finden. Die meisten Lehrer*innen können auf einen grossen Fundus und Erfahrungsschatz für den kochpraktischen Unterricht und die herkömmlichen Hauswirtschaftsthemen zurückgreifen, sind in den anderen Bereichen aber noch oft überfordert. Unsere Materialien sollen hier Abhilfe schaffen und dich in deinem Alltag unterstützen - darum haben wir uns v.a. auf die Kompetenzthemen, die im Normalfall in der 1. und 3. Sek unterrichtet werden, fokussiert.
Unsere Unterstützung für deine Planung
Du hast Fragen zu deiner WAH-Planung? Du brauchst Unterstützung oder Hilfe bei der Anpassung deiner Planung? Wir bieten dir auch Beratungen und 1:1-Coaching an. Unsere Kennenlerngespräche sind immer kostenlos. Wenn du gerne möchtest, können wir dir auch eine personalisierte Planung nach deinen Wünschen anbieten - dazu machen wir dir gerne ein Angebot. Melde dich für eine unverbindliche Anfrage bei uns.
Du hast Wünsche an uns? Du hast einen besseren Vorschlag? Kommentiere diesen Beitrag⬇️ oder schreib uns eine 📧Nachricht📧 - wir freuen uns von dir zu hören
♥️liche Grüsse und bis bald in unserem digitalen Klassenzimmer
Corinne und Karin

Comments